E-Mail: info@aes-pressen.de
E-Mail: info@aes-pressen.de
Rufen Sie uns an. Wir helfen!
08761 70903
Wodurch unterscheiden sich die Pressen voneinander?
Ballenpressen
Ballenpressen werden eingesetzt zur Verpressung von sortiertem Abfall = Wertstoff wie Papier, Pappe, Kartons, Kartonagen, Folien, Dosen. Das Pressgut wird dabei zu einem kompakten, mit einem Kunststoffband (teils auch Draht) geschnürten Ballen verdichtet.
Mehrkammer-Ballenpressen
Mehrkammer-Ballenpressen sind Ballenpressen mit mehreren Kammern, in denen sortierter Abfall = Wertstoff getrennt verpresst werden kann (Papier, Kartonagen, Folien usw.). Dabei kann der Pressstempel von einer Kammer zur anderen gefahren werden, je nachdem in welcher Kammer gerade verpresst werden soll.
Containerpacker
Containerpacker verdichten (in der Regel) unsortierten Müll, den Restmüll (sog. Inkontinenzmüll in Altenheimen), in 1,1-Kubikmeter-Containern aus Kunststoff oder Stahl. Containerpacker sind überall aufstellbar und ersparen Arbeit, weil keine Ballen gebunden, transportiert und gelagert werden müssen (lediglich regelmäßige Entleerung des Containers). Containerpacker benötigen nicht mehr Platz als ein Müllcontainer.
Müllpressen
Müllpressen dienen der Verpressung von Restmüll. Dies geschieht entweder in einem Sack oder in einem Behälter. Der so verpresste Müll lässt sich leicht per Hand oder mit einer Karre transportieren und lagern.
Kanalballenpressen
Kanalballenpressen sind vertikale Pressen, im Gegensatz zu den horizontal verdichtenden Ballenpressen, Containerpackern und Müllpressen. Kanalballenpressen werden eingesetzt für die Verpressung von großen bis sehr großen Abfallmengen (z.B. Papier, Kartonagen, Kunststoff) zu hochverdichteten, formstabilen Ballen. Sie können mit einer zentralen, speicherprogrammierbaren Steuerung ausgestattet werden und ermöglichen mit Hilfe eines Förderbandes für den Antransport des sortierten Abfalls = Wertstoffes und mittels Sensoren eine automatische Verpressung (kontinuierlich oder manuell).